1. Startseite
  2. Wingwave Coaching
Die Anwendung der Wingwave-Methode führt schnell zum Abbau von Stress. Bereits nach kurzer Zeit tritt eine spürbare Steigerung der geistigen Beweglichkeit und eine signifikante Verbesserungen der mentalen Fitness ein. Es entstehen neue Handlungsspielräume und die Begeisterung zur Erreichung der Ziele erhält neue Nahrung. Erreicht wird dieser Ressourcen-Effekt durch eine einfach erscheinende Grundintervention, das Erzeugen von „wachen“ REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen. Die innere Balance wird wieder hergestellt, Ruhe kehrt zurück und neue Energie wird frei gesetzt. Die Wingwave-Methode findet erfolgreich Anwendung im Leistungssport, in der Wirtschaft wie im privaten Bereich, bis hin zur Therapie bei Schülern und Studenten.

Wingwave ist ein geschütztes Verfahren, in dem unterschiedliche und bewährte Methoden angewendet werden.

  • Bilaterale Hemisphärenstimulation, wie beispielsweise wache REM-Phasen (Rapid Eye Movement = schnelle Augenbewegungen), auditive oder taktile links-rechts-Impulse
  • Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
  • Kinesiologie: der O-Ringtest zur gezielten Planung von optimalen Coachingprozessen

Wingwave – Coaching ist keine Psychotherapie und kann eine solche nicht ersetzen. Voraussetzung bei den Klienten ist – wie auch sonst beim Coaching üblich – eine normale psychische und physische Belastbarkeit.

Die Wingwave-Methodik wenden wir erfolgreich in folgenden Situationen an:

  1. Regulation von Leistungsstress (PAS = Post-Achievement-Stress) Effektiver Stressausgleich bei sozialen Spannungsfeldern im Team oder mit Kunden, Lampenfieber, Prüfungsangst, nachhaltigen Rückschlägen auf dem Weg zum Ziel, Flugangst etc.
  2. Regulation von körperlichem Stress durch Irritationen im Körpererleben Schlafmangel, Haltungsschäden durch Verspanntheit, Bewegungsdefiziten, Überanstrengung, Ernährungsproblemen etc.
  3. Ressourcen-Coaching Beispiele hierfür sind: Interventionen zur Kreativitätssteigerung, Selbstbild-Coaching, überzeugende Ausstrahlung, positive Selbstmotivation, die Stärkung des inneren Teams, Ziel-Visualisierung, die mentale Vorbereitung auf Spitzenleistung in der Ausbildung, im Beruf und im Leistungssport (in vivo-Coaching).
  4. Belief-Coaching Leistungseinschränkende Glaubenssätze werden bewusst gemacht und in Ressource-Beliefs verwandelt. Von besonderer Bedeutung ist hier das Auffinden von Euphorie-Fallen im subjektiven Erleben, welche langfristig die innere Welt allzu erschütterbar machen können. Das Ziel sind emotional stabile Glaubenssätze, die auch anspruchsvollen mentalen Belastungen standhalten.